Förderung für Konzeption und Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte
Haben Sie das Gefühl, dass bestimmte Abläufe in Ihrem Betrieb unnötig Zeit, Geld und Energie kosten? Möchten Sie Ihre Prozesse effizienter organisieren? Fühlen Sie sich ausreichend geschützt vor Internet-Betrug? Die Vielzahl an Digitalisierungsmöglichkeiten stellt eine große Herausforderung dar und erfordert oft erhebliche finanzielle Investitionen, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Mit dem Förderprogramm DIGITAL.PLUS unterstützen die WKOÖ und das Land Oberösterreich heimische Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte.


Gefördert werden Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- die sich in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befinden
- mit Firmensitz in Oberösterreich und
- mit einer aktiven Mitgliedschaft der Wirtschaftskammer OÖ.
Es werden ausschließlich Projekte von Unternehmen unterstützt, die in den beantragten Themenbereichen selbst keine Digitalisierungsleistungen (Beratung, Konzeption, Umsetzung) oder IT-Lösungen anbieten.
Pro Mitglied der Wirtschaftskammer OÖ kann ein Projekt beim DIGITAL.PLUS eingereicht werden
--> Ausnahme: Jene Mitglieder, die bereits Fördermittel aus den Vorgänger-Förderprogrammen "Digital Starter 2022" und "Digital Starter 2023" erhalten haben. |
Es werden Digitalisierungsvorhaben (Konzeption und Umsetzung) unterstützt, die zur Erhöhung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Mindestinvestitionskosten betragen hierfür 10.000 Euro.
Zu Projekten rund um die Themen:
- Automatisierung/Digitalisierung
- Datenmanagement/Künstliche Intelligenz
- Sichere IT-Systeme/Cyber-Security
Das Förderprogramm unterstützt sowohl die Konzeptionierung als auch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mit mindestens 10.000 Euro Gesamtprojektkosten. Der Anteil von Beratungsleistungen und/oder IT-Dienstleistungen des förderbaren Gesamtprojektes muss mindestens 20 % der förderbaren, projektbezogenen Gesamtkosten betragen.
Förderbare Projekte können folgende Schwerpunkte umfassen:
- Automatisierung/Digitalisierung
- Datenmanagement/Künstliche Intelligenz
- Sichere IT-Systeme/Cyber-Security
Förderhöhe: max. 40 % bzw. max. 8.000 Euro als Zuschuss
Projekte, die dem Bereich digitales Marketing zuzuordnen sind, sind nicht mehr förderbar.
Schritt 1: Loggen Sie sich rechts oben unter Login ein.
Schritt 2: Führen Sie den Selbstcheck durch, um festzustellen, ob Ihr Unternehmen grundsätzlich förderbar ist.
Schritt 3: Bei positivem Selbstcheck kann anschließend der Antrag im Zeitraum von 17.3.2025 bis 1.12.2025 online eingebracht werden.
Der Antragszeitraum verkürzt sich, wenn die Budgetmittel vorzeitig aufgebraucht sind.
Schritt 4: Sie erhalten eine Antwort per E-Mail, ob Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde.
Schritt 1: Die Abrechnung kann ab 1.7.2025 bis spätestens 2.2.2026 durchgeführt werden, loggen Sie sich dazu rechts oben unter Login ein.
Schritt 2: Starten Sie unter "Meine Förderungen" die Abrechnung für DIGITAL.PLUS 25 (Button "Aktionen" - "Abrechnung starten")
Schritt 3: Abschlussbericht und geforderte Unterlagen (Rechnung und Zahlungsnachweis) hochladen.
Schritt 4: Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie per E-Mail eine Förderzusage mit Angabe des Förderbetrages oder eine Förderabsage.