

Selbstcheck
Voraussetzung für den Förderantrag: Machen Sie den Selbstcheck und erfahren Sie umgehend, ob Ihre Beratung grundsätzlich förderbar ist.
Info KMU
KMU (EU-Definition):
- weniger als 250 Mitarbeiter und
- max. 50 Mio. Euro Umsatz oder max. 43 Mio. Bilanzsumme
- eigenständiges Unternehmen: Kapitalanteile oder Stimmrechte im Fremdbesitz betragen max. 25 Prozent.
KMU umfasst auch Ein-Personen-Unternehmen ohne Mitarbeiter.
Info aktives Mitglied der WKOÖ
Aktives Mitglied = aufrechte Gewerbeberechtigung
Info keine Digitalisierungsleistungen
d.h. ich bin kein:e Unternehmensberater:in, IT-Dienstleister:in oder Werbeunternehmen mit Digitalisierungsleistungen in den Themenbereichen des DIGITAL.PLUS 25.
Info Dienstleister
Dienstleister:
- Unternehmensberater
- IT-Dienstleister
- Werbeagentur
- Sonstige Kreativdienstleister (Fotografen, Designer,..)
Info neues Projekt
Mein Projekt wurde frühestens 10 Wochen vor dem Tag der Antragstellung im Jahr 2025 gestartet. Es wurden keine weiteren Förderungen (Ausnahme COVID-19 Investitionsprämie) dafür eingereicht bzw. zugesagt.
Info Gesamtprojektkosten
Kosten von externen Dienstleister:innen (Unternehmensberater:innen mit Digitalisierungsschwerpunkt, IT-Dienstleister:innen, Mechatroniker:innen und/oder Ingenieurbüros aus der EU) sowie Investitionskosten. Keine Personalkosten und interne Aufwände sowie Standard-Hardware bzw. Software lt. Richtlinie/Programmdokument.
Info Digitale Markterschließung
Für die digitale Erschließung des Marktes braucht jedes Unternehmen seinen individuellen Mix an Instrumenten. Je nach Ziel (Branding, Sichtbarkeit, Umsatz, …), Zielgruppe oder Unternehmensausrichtung (B2B, B2C, Branchen, …) sind geeignete Maßnahmen zu setzen.
Achtung: Projekte, die die „Digitale Markterschließung“ zum Ziel haben, werden ausschließlich in der Programmlinie DigiPROJEKT-Basis gefördert.
Info Intelligentes Datenmanagement
Mithilfe von digitalen Technologien können Betriebe ihre Prozesse effizienter und transparenter gestalten. Durch diese Prozesse verfügen vielen Unternehmen jetzt schon über eine Unmenge an Daten. Sie wissen aber oft nicht, auf welchen Datenschätzen sie sitzen, weil diese verteilt und unstrukturiert vorhanden sind. Um mit diesen Daten zukünftig für neue und innovative Lösungen, Produkte und Dienstleistungen nutzbar zu machen, sollten sich Unternehmen die Frage(n) stellen: Welche Daten (aus verschiedenen internen wie externen Prozessen) haben wir? Wie klar und strukturiert sind diese aufbereitet? Wie und wofür kann ich diese mehr konkret nutzen? Welche Tools (Standardsysteme ERP-System, intelligente (KI-basierte) Analysetools, Unternehmens-Dashboards,…) können mir dabei helfen diese Daten besser zu nutzen? Die strukturierte Außensicht und konkrete Anwendungsfälle für begreifbare „Datenprodukte“ der Zukunft im eigenen Unternehmen sollten als erster Schritt im Fokus stehen.
Info Sichere IT-Systeme
Cyberattacken aber auch Datendiebstahl durch eigene Mitarbeiter. Ungeschützte IT-Infrastruktur bietet Angreifern Tür und Tor und hat unmittelbar gravierende wirtschaftliche und technische Folgen für den Betrieb. Es ist entscheidend sich grundlegend mit den technischen wie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Digitalisierung auseinander zu setzen und im laufenden Betrieb die geschäfts- wie produktionsrelevanten Daten zu schützen.
Die Maßnahmen sollen mögliche Sicherheitslücken für bestehende oder neu geplante Home Office Lösungen beinhalten.
Info Ressourceneffizienz durch Digitalisierung
Ressourceneffizienz bedeutet, dass die natürlichen Ressourcen wie Rohstoffe, Energie, Luft, Wasser und Fläche (Böden) verantwortungsvoll und so effizient wie möglich eingesetzt und Umweltbelastungen vermindert werden. In diesem Schwerpunkt sollen Digitalisierungsmaßnahmen besonders unterstützt werden, die maßgeblich und klar nachvollziehbar die Ressourceneffizienz verbessern:
- Remote-Störungsbehebung
- Reduktion der außerbetrieblichen Gütertransportwege
- Digitaler Zwillinge / BIM Building Information Modeling sind virtuelle Abbilder von physischen Objekten
- Verbesserte Steuerung und Regelung von Herstellprozessen
- Robotik und Automatisierung der Produktion
Info Experimentelle Entwicklung
Experimentelle Entwicklung bzw. Forschung (Basisdefintion) Frascati Modell
Themenbereiche
Die Themenbereiche sind:
- „Automatisieren und Digitalisieren von Prozessen“
- Automatisierung/Digitalisierung
- „Intelligent Daten managen und Künstliche Intelligenz einsetzen“
- Datenmanagement/Künstliche Intelligenz
- „IT-Systeme sichern und sich vor Cyber-Angriffen schützen“
- Sichere IT-Systeme/Cyber-Security
Projektunterlagen
Projektunterlagen: Rechnungen, Zahlungsbestätigungen, Projektdokumentationen,...
KMU inkl. EPU
KMU umfasst auch Ein-Personen-Unternehmen ohne Mitarbeiter
Info Verflechtung
Vorhaben aus der Beauftragung eines externen Dienstleisters (Unternehmensberaters/IT-Dienstleisters, Werbeagentur, andere Kreativdienstleister) oder anderen für die Umsetzung des beantragten Digitalisierungsprojektes beauftragten Unternehmen, wenn zwischen der/dem Förderungswerber:in und zumindest einem der genannten Unternehmen eine Eigentümeridentität (z.B. Partnerunternehmen, verbundenes Unternehmen mit mind. 25% Beteiligung.) oder eine personelle Verknüpfung (z.B. Mitglieder der Geschäftsleitung, Mitarbeiter:innen, Familienmitglieder) besteht sind nicht förderbar.
Info Digitalisierung/Automatisierung
Das Projekt sorgt dafür die Transparenz in den internen und externen Abläufen, Effizienz und Qualität zu erhöhen und in weiterer Folge die Kosten zu senken. Das beantragte Projekt digitalisiert zum Beispiel vom ersten Kundenkontakt über Einkauf, der Lagerverwaltung, der Produktion/den Verkauf, der Rechnungslegung bis hin zur Kundenverwaltung. Der dazu notwendige digital durchgängige Datenfluss im und über das Unternehmen hinaus versorgt Kund:innen, sowie die Mitarbeiter:innen mit der „richtigen“ Information und löst die „Zettelwirtschaft“ ab.
Info Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
Erzielen von langfristigen, nachhaltigen Effekten in folgenden Bereichen:
- Effizienter Materialeinsatz (z.B.: Rohstoffe; Energie; Büromaterial; etc.)
- Optimierung der Arbeitszeit (z.B.: verkürzte Produktions- und/oder Prozesszeiten; effizientere Abläufe im Büro)
- Qualitätssteigerung (z.B.: weniger Medienbrüche; gesteigerte Prozesssicherheit; gesicherte IT-Infrastruktur)
Ausschöpfungsgrad Budget
Der Ausschöpfungsgrad wird in Prozent-Stufen angegeben und wöchentlich aktualisiert.
Ausnahme
Ausgenommen bei der DIGITAL.PLUS 25 Förderung sind Mitglieder die bereits Fördermittel aus den Förderungen Digital Starter 2022 und Digital Starter 2023 erhalten haben.